Vielfältiges Angebot dAS fESTIVAL pROGRAMM 2024

  • Donnerstag, 6. Juni – Ankommen & Auftakt
    Gemeinsames "Anwandern" ab Oberstdorf mit Naturguides, erste Begegnungen in Bewegung. Nach dem Check-in folgte ein herzliches Willkommen mit Austausch zu Fragen, Erfahrungen und Perspektiven. Abends begeisterte Dr. Elisabeth Oberzaucher mit ihrer interdisziplinären Keynote zur wirksamen Naturvermittlung. Regionale Küche und ein abendlicher Spaziergang rundeten den Tag ab.
  • Freitag, 7. Juni – Vertiefen & Vernetzen
    Inspirierende Impulse von Expert*innen aus Verhaltensforschung, Klimakommunikation und Naturwissenschaften eröffneten den Tag. Draußen ging es in Kleingruppen um erlebbare Naturvermittlung. Am Nachmittag arbeiteten Teilnehmende in Sessions an konkreten Ideen. Der Praxistalk zeigte vielfältige Anwendungen. Krönender Abschluss: Verleihung des Footprint Awards und gemeinsames Essen.
  • Samstag, 8. Juni – Ausklang
    Optionaler Brunch für alle, die noch da waren – zum Abschiednehmen und Weiterdenken.

"Es hat mich überrascht, in wie vielen Bereichen des täglichen Lebens die Natur eine Rolle spielt – die Vorträge waren eine Bereicherung, die ich in meinen Alltag mitnehmen kann." 

- Besucherin des 1. Footprint Festivals Kleinwalsertal -

Film Ab! Highlight-Video 2024


Spannender Input sPEAKER*innen 2024

Rückblickend blicken wir auf inspirierende Beiträge unserer Speaker*innen zurück: Dr. Elisabeth Oberzaucher, Wilhelm Schmid, Dr. Sybille Chiari & Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein. Sie bereicherten das Event mit ihrer Expertise in Kurzvorträgen und wissenschaftlichen Keynotes. Natürlich blieb es nicht bei reinen Frontalvorträgen – stets gab es die Möglichkeit, mit den Experten in Dialog zu treten und sich gemeinsam den unterschiedlichen Themen zu nähern. Die Schwerpunkte unserer Speaker*innen lagen in den Bereichen Biologie, Ökologie und Ökonomie.

© Philip Herzhoff

Dr. Elisabeth Oberzaucher

Die Verhaltensbiologin erforscht an der Universität Wien menschliches Verhalten aus evolutionsbiologischer Sicht. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Mensch-Umwelt-Interaktionen und Kommunikation. Vielen ist sie aus der ORF-Sendung "Science Busters" bekannt. Das Format versucht Wissenschaft durch eine humorvolle Darstellung für eine breite Öffentlichkeit interessant und verständlich zu machen.

© Philip Herzhoff

pROF. Carl Beierkuhnlein

Der Geoökologe ist auch Professor für Biogeographie und sein Schwerpunkt liegt in der Biodiversitätsforschung. Seit 2002 hat er den Lehrstuhl für Biogeographie an der Universität Bayreuth inne. 2014 wurde er mit der Bayerischen Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt ausgezeichnet. 2019 erhielt er die Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa.

© Philip Herzhoff

Dr. Sybille Chiari

Die Beraterin war lange Zeit am Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur Wien tätig. Nun leitet sie die Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager in Oberösterreich. Sie fokussiert sich auf Ökosystemmanagement und "Klimakommunikation". Als Mitgründerin und Obfrau des Vereins Bele-Cohousing experimentiert sie auch privat mit zukunftsweisenden Wohn- und Lebensformen. 

© Philip Herzhoff

wILHELM sCHMID

Der Volkswirtschaftler und Verhaltensökonom taucht tief in die Komplexität menschlichen Verhaltens ein. Und das vor allem, wenn es um Strategien und digitale Innovationen geht. Der gebürtige Vorarlberger lebte und arbeitete bereits in Brasilien, Buenos Aires, Lissabon, Großbritannien und Hamburg. Aktuell lebt er in Wien und fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Schnittstelle von menschlichem Verhalten und Digitalisierung – und behält dabei gesellschaftliche Trends stets im Blick.


"Was uns von einer nachhaltigen Zukunft trennt? Ein Bewusstsein dafür, wie stark unsere Zukunft von intakten Ökosystemen abhängt. Was wir brauchen, um unsere angeschlagene Mensch-Umwelt-Beziehung zu verbessern? Erfahrungs- und Erholungsräume in der Natur, die anregend und inspirierend auf uns wirken und authentische VermittlerInnen, die helfen unser Staunen darüber wieder zu entdecken."

- Dr. Sybille Chiari -

Gemeinsam Stark Partner 2024

Schöler

"Dass Nachhaltigkeit nicht nur möglich, sondern auch schön ist" zeigt das Druck- und Kreativhaus Schöler aus Immenstadt mit den Druckerlebnissen, die dort täglich erzeugt werden. Feinstes Papier, alle Arten von Textil, Werbemittel jeder Form und Fahrzeuge in jeder Größe – das Unternehmen setzt auf regionale, faire Produktion und klimaneutralen Druck.

pRIMAVERA

Duftende Pflanzenkräfte, Lebensfreude und Einklang mit der Natur: Dafür steht seit 38 Jahren die Marke PRIMAVERA. Naturreine ätherische Öle in Bio-Qualität sind bis heute nicht nur das Herzstück des Unternehmens. Sie sind auch das "gewisse Extra" in der zertifizierten Naturkosmetik, die Körper, Geist und Seele zum Strahlen bringt. Höchste Qualität und Reinheit der Rohstoffe stehen bei PRIMAVERA stets im Fokus. Über allem steht stets die Liebe zu Mensch und Natur.

Wir begrüßten Dr. rer. nat. Michael Schneider, Dipl.-Biologe und Nachhaltigkeitsmanager bei Primavera, im Rahmen des Praxis-Talks und erfuhren mehr über das Thema Naturvermittlung bei PRIMAVERA.

lOVE MY EARTH

LOVE MY EARTH agiert als "Social Enterprise" mit dem Fokus auf nachhaltigen Konsum und umweltverträgliche Produktion im Einklang mit den SDGs der UN. Das Unternehmen strebt danach, wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu kombinieren und achtet dabei auf die Bedürfnisse von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Investoren.

Timo Perschke, Geschäftsführer bei LME, berichtete über das einzigartige Konzept des Unternehmens, das Wassersport, Nachhaltigkeit und Bildung vereint. 

© Philip Herzhoff

dj sinan mercenk

Als versierter DJ hat Sinan Mercenk in Clubs weltweit aufgelegt und sich einen Namen für seinen frischen Stil und seine herausragende Musikauswahl gemacht. Er ist nicht nur Produzent, sondern auch ein talentierter Songschreiber und Komponist, was seine Vielseitigkeit in der Musikproduktion unterstreicht. Im Rahmen des Footprint Festivals kam auch das Kleinwalsertal in den Genuss seiner Musik. Wir tanzten und feierten zu seinen Klängen.

estuar

Die Service Designer und Prozessbegleiter Isabella Natter-Spets und Gregor Kreuzer von Estuar sind Partner der ersten Stunde in der Entwicklung des footprint Festivals: Idee, Inhalt, Programm und Ablauf, Hosting und Moderation. Schon ihr Firmenname "Estuar" legt nahe, dass es eine große Nähe zur Natur gibt: Ästuare sind jene Naturräume in denen Flüsse sich mit dem Meer verbinden – Räume der Vielfalt und Biodiversität, der Sensibilität und Flexibilität. Beim Footprint Festival geht es Isabella und Gregor vor allem um zwei Dinge: zunächst darum verschiedene Fachdisziplinen und Menschen mit ihren jeweiligen Hintergründe so in fruchtbaren Austausch zu bringen, dass gemeinsam gutes Neues entstehen kann: wirkungsvolle Naturvermittlung. Und das zweite? Das Festival soll für alle eine richtig gute Zeit sein.