Mit der erstmaligen Verleihung des Footprint Kleinwalsertal Awards zeichneten wir Projekte aus, die sich mit dem Thema wirkungsvolle Naturvermittlung beschäftigten. Eingereicht werden konnten diese von allen Praktiker*innen, Macher*innen und Engagierten. Eine Jury aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Praxis nominierte 11 Einreichungen. Daraus wurden fünf Gewinner*innen gewählt und am Abschlussabend des Footprint Kleinwalsertal ausgezeichnet. Auf sie wartete ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro.

Mit der Auszeichnung machen wir Vorhaben mit Signalwirkung sichtbar und motivieren andere Menschen zum Nachahmen. Denn wir sind überzeugt: Unsere natürliche Welt braucht noch viel mehr solcher Engagements, damit ihre Zukunft gesichert ist.


Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinner*INNEN 2024

Wissenschaft

In der Kategorie Wissenschaft wurde die Masterarbeit "Naturvermittlung und die Wahrnehmung von Biodiversität und Insekten bei Kindern" ausgezeichnet.

pRAXIS

In der Kategorie Praxis wurde das Projekt "Naturerlebnistage mit natopia" ausgezeichnet.

Multiplikatoren

Die "Vorarlberger Naturführer*innen Ausbildung" wurde in der Kategorie Multiplikatoren ausgezeichnet.

Kreativität

Der "Naturschutzhof Going Artenreich" wurde in der Kategorie Kreativität ausgezeichnet.

Lokaler Botschafter

Andi Haller wurde für seinen örtlichen Permakulturgarten die zusätzliche Auszeichnung als "lokaler Botschafter", mit der auch zukünftig Naturvermittlungs-Projekte aus dem Kleinwalsertal gewürdigt werden sollen, ausgezeichnet.


Alle Infos auf einen Blick dETAILS ZUM aWARD 2024

Nominierung

Ausgezeichnet wurden Projekte in den Kategorien Wissenschaft, Praxis, Kreativität und Multiplikatoren, die nachhaltig Wirkung zeigen oder neuartige Ansätze verfolgten. Zusätzlich gibt es die Sonderkategorie Lokaler Botschafter, die auch in Zukunft Naturvermittlungs-Projekte aus dem Kleinwalsertal auszeichnen soll. Einreichen konnten prinzipiell alle: Egal ob Designer*innen, Forscher*innen oder engagierte Praktiker*innen. Für ihre Tätigkeiten nominiert werden konnten sowohl Einzelpersonen, Forschungsgemeinschaften, öffentliche Institutionen oder auch Unternehmen.

Die Jury

Unsere Jury bestand aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen. Aus allen Bewerbungen wurden 11 Arbeiten und Projekte für den Award nominiert. In der Kategorie Forschung lag der Fokus auf dem Erkenntnisgewinn und dem Mehrwert für die praktische Umsetzung. Bei Projekten aus der Praxis wurde vor allem die Bedeutung für die Vermittlung von Wissen über die Natur bewertet, sowie deren Auswirkung auf unsere Umwelt. In beiden Fällen wurde die Relevanz für unsere Gesellschaft beurteilt. 

Verleihung und Preise

Die Preisverleihung des "Footprint Kleinwalsertal Award" fand am 7. Juni 2024 abends im Rahmen des Festivals statt. Für alle Einreicher*innen ging es dabei nicht nur um Anerkennung: Sämtliche ausgezeichneten Projekte und Arbeiten erhielten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro